Kiefergelenksbeschwerden erkennen und behandeln – Medico Therapie hilft gezielt
Was ist das Kiefergelenk und wofür ist es wichtig?
Das Kiefergelenk (Temporomandibulargelenk) verbindet den Unterkiefer mit dem Schädel und ist eines der komplexesten Gelenke des menschlichen Körpers. Es ermöglicht Bewegungen wie Öffnen, Schließen, Kauen, Sprechen und Schlucken. Dabei arbeitet es eng mit der Kaumuskulatur, dem Schläfenbein und der Halswirbelsäule zusammen. Aufgrund dieser Verknüpfungen kann eine Störung im Kiefergelenk weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Körper haben.

Häufige Ursachen für Kiefergelenksbeschwerden (CMD)
Kiefergelenksbeschwerden werden oft unter dem Begriff CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) zusammengefasst.
Mögliche Ursachen sind:
Zahnfehlstellungen oder fehlerhafte Bisslage
Zähneknirschen (Bruxismus) oder unbewusstes Pressen
Stress und psychische Anspannung, die sich in der Muskulatur entladen
Fehlhaltungen (z. B. durch Bildschirmarbeit)
Traumata, z. B. nach einem Schleudertrauma oder Kieferbruch
Ungleichgewicht im Muskel- und Fasziensystem
Häufige Beschwerden bei Kiefergelenksproblemen
Kiefergelenksprobleme äußern sich sehr unterschiedlich. Zu den häufigsten Symptomen zählen:
Kieferknacken, -reiben oder -blockaden beim Öffnen des Mundes
Schmerzen im Kiefergelenk, Gesicht, Nacken oder Schultern
Spannungskopfschmerzen oder Migräne
Tinnitus oder Hörgeräusche
Eingeschränkte Mundöffnung
Schwindel oder Sehstörungen
Zähneknirschen (v. a. nachts)
Vielschichtige und weitreichende Auswirkungen
Eine Störung im Kiefergelenk (Craniomandibuläre Dysfunktion – CMD) kann aufgrund der engen Verknüpfung von Muskeln, Nerven und Faszien im gesamten Körper überraschend vielschichtige und weitreichende Auswirkungen haben. Hier sind die häufigsten:
Kopfschmerzen und Migräne
Verspannte Kaumuskeln oder eine Fehlstellung des Kiefers reizen Nerven, was zu Spannungskopfschmerzen oder Migräne führen kann.
Gesichts- und Augenschmerzen
CMD kann Druck auf die umliegenden Strukturen im Gesicht ausüben – besonders auf Schläfen, Wangen oder sogar um die Augen herum.
Ohrgeräusche und Tinnitus
Da das Kiefergelenk anatomisch nah am Ohr liegt, können Fehlfunktionen Ohrgeräusche, Tinnitus oder ein Druckgefühl im Ohr verursachen.
Gleichgewichtsstörungen & Schwindel
Spannungen im Kiefergelenk und Nackenbereich beeinflussen das Gleichgewichtsorgan
es kann zu Schwindel oder Unsicherheit beim Gehen kommen.
Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen
Kieferfehlstellungen wirken sich über Muskelketten und Faszien auf den gesamten Bewegungsapparat aus –besonders auf Nacken, Schultern und Rücken.
Ein muskuläres Ungleichgewicht im Kieferbereich kann eine Fehlhaltung der Wirbelsäule begünstigen.
Becken- und Hüftbeschwerden
Durch sogenannte myofasziale Ketten kann eine Kieferfehlfunktion bis ins Becken oder in die Beine „weitergeleitet“ werden.
Das kann zu ISG-Problemen, Hüftschmerzen oder sogar Kniefehlstellungen führen.
Beeinträchtigung von Sprache und Schlucken
Ein gestörter Biss oder verspannte Kaumuskulatur kann sich negativ auf die Artikulation oder das Schlucken auswirken.
Schlafstörungen
Knirschen, Pressen oder nächtliche Kieferanspannungen belasten das Nervensystem – Betroffene wachen oft mit Schmerzen auf oder schlafen unruhig.

Therapieansätze bei Medico Therapie
Unsere Behandlung zielt nicht nur auf die Symptomlinderung, sondern auf die Behebung der Ursache. Dazu setzen wir folgende Methoden ein:
01
Manuelle Therapie & Triggerpunktbehandlung
Lösung von Muskelverspannungen im Kiefer-, Nacken- und Schulterbereich
Mobilisation des Kiefergelenks zur Verbesserung der Beweglichkeit
02
Funktionelle Übungen & Haltungsarbeit
Training zur Entspannung und Kräftigung der beteiligten Muskulatur
Haltungsschulung und ergonomische Beratung
03
Stressreduktion und Aufklärung
Atem- und Entspannungsübungen
Bewusstmachung von Gewohnheiten wie Pressen oder Knirschen
04
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Enge Abstimmung mit Zahnmedizin, Logopädie und anderen Fachrichtungen
Bei Bedarf Ergotherapie oder psychologische Begleitung
Was können Sie selbst tun?
Medico Therapie hat sich auf die Behandlung von Kiefergelenksbeschwerden spezialisiert und bietet individuell abgestimmte Therapien, die auf die Ursache der Beschwerden eingehen. Betroffene mit Kiefergelenksbeschwerden (CMD – Craniomandibuläre Dysfunktion) können selbst eine Menge tun, um ihre Beschwerden zu lindern oder die Therapie zu unterstützen.
Hier sind die wichtigsten Selbsthilfemaßnahmen:
1. Bewusstsein für Fehlhaltungen entwickeln
Achte auf deine Kopfhaltung, besonders beim Sitzen oder Arbeiten am Bildschirm.
Vermeide es, den Kiefer unbewusst anzuspannen (z. B. Zähne zusammenbeißen).
Nutze Erinnerungen (z. B. Handy-Timer), um deine Haltung regelmäßig zu überprüfen.
2. Zähneknirschen & Pressen bewusst stoppen
Viele Menschen pressen oder knirschen mit den Zähnen – vor allem im Schlaf.
Ein Tagebuch oder eine App kann helfen, Auslöser zu erkennen (z. B. Stress, Reizüberflutung).
Eine Beißschiene (vom Zahnarzt verschrieben) kann die Kiefer entlasten.
3. Stress reduzieren
Stress ist einer der Hauptfaktoren für Kiefergelenksspannungen. Hilfreiche Maßnahmen:
Atemübungen, Yoga oder Meditation
Progressive Muskelentspannung (PMR)
Regelmäßige Pausen, gesunder Schlaf und Bewegung
4. Gezielte Wärme- und Kälteanwendungen
Wärme (z. B. Wärmepflaster oder feuchter Waschlappen) hilft, verspannte Kaumuskeln zu lockern.
Bei akuten Entzündungen oder Schwellungen kann Kälte kurzfristig besser helfen.
5. Sanfte Selbstmassagen
Leichtes Massieren der Kaumuskeln (z. B. Schläfen, Wangen, Nacken) kann Spannungen lösen.
Am besten regelmäßig morgens und abends.
6. Weiche Ernährung bevorzugen
Vorübergehend auf harte, zähe oder klebrige Lebensmittel verzichten (z. B. Nüsse, Kaugummi).
Weiche Kost entlastet den Kiefer beim Kauen und reduziert Überlastung.
7. Gezielte Übungen
Es gibt einfache Kieferübungen, die Beweglichkeit fördern und Schmerzen lindern können:
Zunge ans Gaumendach legen und den Mund langsam öffnen
Kiefer locker hin- und herschieben (unter Anleitung eines Therapeuten)
Tipp: Kombiniere diese Maßnahmen mit einer professionellen Therapie bei Medico Therapie, damit du langfristig die Ursachen deiner Beschwerden beseitigst – nicht nur die Symptome.
Fazit: Wie Medico Therapie Ihnen helfen kann
Kiefergelenksbeschwerden sind komplex, aber gut behandelbar – vorausgesetzt, man erkennt ihre Ursachen. Das Kiefergelenk ist ein zentrales Schaltzentrum im Körper. Eine CMD kann sich in Symptomen äußern, die zunächst gar nicht damit in Verbindung gebracht werden – genau hier setzt die ganzheitliche Behandlung bei Medico Therapie an: Wir suchen die Ursachen, nicht nur die Symptome.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und lassen Sie sich professionell beraten.