Ratgeber Fussgelenksbeschwerden

Warum das Fussgelenk so anfällig ist ?

Das Fussgelenk trägt unser gesamtes Körpergewicht und ist einer ständigen Belastung ausgesetzt. Beim Gehen, Laufen, Springen oder bei sportlichen Aktivitäten muss es nicht nur stabilisieren, sondern auch Beweglichkeit ermöglichen. Kein Wunder, dass gerade das Sprunggelenk zu den am häufigsten verletzten Gelenken zählt.

content image

Ursache - Diagnostik - Anwendungsgebiete

Ursachen

  • Traumata: Umknicken (Supinationstrauma), Sportverletzungen

  • Fehlstellungen: Hohlfuss, Plattfuss, Beinachsenfehlstellungen

  • Degeneration: Gelenkverschleiss, chronische Überlastung

  • Muskelungleichgewichte oder falsches Schuhwerk

Diagnostik

Eine gründliche Diagnostik ist entscheidend für die richtige Therapie:

  • Anamnese & klinische Untersuchung

  • Funktions- und Stabilitätstests

  • Ultraschall oder MRI zur Beurteilung von Bändern, Sehnen, Knorpel

Häufige Beschwerden im Bereich des Fussgelenks

  • Bänderzerrungen und Bänderrisse (v. a. des lateralen Bandapparates)

  • Chronische Instabilität nach wiederholtem Umknicken

  • Achillessehnenbeschwerden

  • Arthrose im Sprunggelenk (posttraumatisch oder degenerativ)

  • Tendinitis (Sehnenentzündung)

  • Impingement-Syndrom (Einklemmung im Gelenkspalt)

  • Schmerzen im oberen oder unteren Sprunggelenk

Anwendungsgebiete

Unsere Behandlungen eignen sich u. a. für:

  • Akute Verstauchungen und Umknicktraumata

  • Nachbehandlung von Operationen oder Bandverletzungen

  • Chronische Instabilität

  • Arthrotische Beschwerden

  • Funktionelle Beschwerden ohne strukturelle Schädigung


content image

Die Rolle der Bänder

Die lateralen Bänder (vorderes, mittleres und hinteres Aussenband) stabilisieren das Sprunggelenk bei jeder Bewegung. Beim Umknicken werden diese oft überdehnt oder reissen. Wird eine solche Verletzung nicht richtig behandelt, kann es zu einer chronischen Instabilität kommen. Auch das deltoideum (Innenband) und das Syndesmoseband können betroffen sein.

Therapieansätze bei Medico Therapie

Wir bei Medico Therapie setzen auf ein fundiertes, ganzheitliches Therapiekonzept, das individuell auf die Ursache Ihrer Beschwerden eingeht.

Unsere Methoden :

  • Manuelle Therapie & Mobilisation: zur Verbesserung der Gelenkfunktion und Linderung von Schmerzen

  • Faszientherapie & Triggerpunktbehandlung: zur Entspannung der umliegenden Muskulatur

  • Spezifisches Kraft- & Koordinationstraining: für Stabilität und Verletzungsprophylaxe

  • Lymphdrainage: bei Schwellungen und posttraumatischen Zuständen

  • Taping & Bandagierung: zur Unterstützung im Alltag oder beim Sport


content image

Ratgeber - Verstauchung am Sprunggelenk

Was ist eine Sprunggelenksverstauchung?

Eine Sprunggelenksverstauchung entsteht meist durch Umknicken nach aussen – typischerweise beim Sport, Treppensteigen oder auf unebenem Boden. Dabei werden die Aussenbänder überdehnt oder gerissen, was zu Schmerzen, Schwellung und Instabilität führt.

Häufige Symptome

  • Plötzlicher Schmerz an der Aussenseite des Knöchels

  • Schwellung und eventuell Bluterguss

  • Unsicheres oder instabiles Gefühl im Gelenk

  • Eingeschränkte Beweglichkeit

  • Belastungsschmerz beim Auftreten

Wie Medico Therapie Sie bei der Heilung unterstützt !

Medico Therapie bietet individuelle Reha-Konzepte, um Sie nach einer Sprunggelenksverletzung sicher und schnell zurück in den Alltag oder Sport zu bringen:

Unsere Therapiebausteine:

01

Akutbehandlung & Entlastung

  • Lymphdrainage zur Abschwellung

  • Schmerzreduktion durch manuelle Techniken

  • Taping zur Stabilisierung im Alltag

02

Aufbau & Heilungsförderung

  • Beweglichkeitsübungen fürs Sprunggelenk

  • Training der Tiefenmuskulatur und Balance

  • Korrektur von Fehlbelastungen (z. B. Fussfehlstellungen)

03

Rückkehr zu Sport und Belastung

  • Sportartspezifisches Training (Return to Play)

  • Propriozeptionstraining mit instabilen Unterlagen

  • Verletzungsprävention & Alltagstraining

Erste Hilfe: Was tun direkt nach dem Umknicken?

Nutzen Sie die R.I.C.E.-Regel (in den ersten 48 Stunden):

  • Rest – Ruhigstellen, möglichst nicht belasten

  • Ice – Kühlen (20 Min. alle 2 Stunden)

  • Compression – Leichter Verband oder Bandage

  • Elevation – Hochlagern zur Abschwellung

❗ Wenn starke Schmerzen, Instabilität oder kein Auftreten möglich ist: Sofort ärztlich abklären lassen (Ausschluss Fraktur).

Was uns auszeichnet

Bei Medico Therapie steht die medizinische Wirksamkeit im Zentrum. Unsere Therapiekonzepte basieren auf evidenzbasierten Verfahren der Physiotherapie und Manualmedizin. Ziel ist nicht nur die symptomatische Linderung, sondern die gezielte Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen.

Durch strukturierte funktionelle Diagnostik und individuelle Behandlungspläne, die z. B. Techniken der biomechanischen Korrektur, propriozeptives Training oder neuromuskuläre Reprogrammierung beinhalten, erzielen wir nachhaltige Erfolge. Unsere Therapeut:innen sind auf die Therapie komplexer Fussgelenksdysfunktionen spezialisiert und arbeiten interdisziplinär für ein ganzheitliches Behandlungsergebnis.

Fazit

Fussgelenksbeschwerden sind häufig, aber mit der richtigen Diagnose und Therapie gut behandelbar. Medico Therapie bietet Ihnen kompetente Hilfe auf dem neuesten Stand der medizinischen Wissenschaft – persönlich, professionell und ganzheitlich.

Kontaktieren Sie uns

Ob akute Verletzung oder chronische Beschwerden – wir stehen Ihnen zur Seite. Vereinbaren Sie Ihren Termin bei Medico Therapie für eine kompetente, ganzheitliche Behandlung.